Projekte
Geflüchtete beteiligen sich mit Beiträgen
Am Freitag (29. September) ist der „Tag des Flüchtlings“. Nachdem im Berliner Park ein geeigneter Trauerort gefunden worden ist, laden die Initiatoren und Kooperationspartner zu einer Gedenkfeier ein. Sie findet am Freitag um 17 Uhr statt und wird von Kurt Uellendahl und Jaqueline Gehrcke organisiert. Der Aufruf, dass sich möglichst viele Geflüchtete mit Lied- und Redebeiträgen an der Gestaltung beteiligen, hatte Erfolg.
Beim letzten Vorbereitungstreffen am Montagnachmittag stellten die Initiatoren das vorläufige Programm vor. Die Trauerfeier beginnt mit einer musikalischen Einstimmung und der Begrüßung durch Kurt Uellendahl, der das Projekt vorstellt. Es folgt ein Textbeitrag aus der Ukraine von Anne Asmolova mit Übersetzung ins Deutsche. Anschließend werden Kerzen angezündet, die der Caritasverband zur Verfügung stellt. Nach einem Violinen-Stück folgt ein Textbeitrag der afrikanischen Community aus Guinea mit Alseny-Kade Camara auf guinesisch und deutsch.
Für einen türkischen Musikbeitrag werden noch Akteure gesucht. Die Iranerin Maryam Bolandrafta spricht in ihrer Heimatsprache und auf deutsch, gefolgt von einem iranischen Musikbeitrag. Die Feierstunde wird beendet mit einem gemeinsamen Abschluss Hand in Hand und dem Lied „We shall overcome“. Anschließend lädt Jaqueline Gehrcke alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Bürgerzentrum ein. Wer möchte, kann etwas für das internationale Buffet mitbringen.
Der genaue Trauerort liegt von der Straße Im Linger kommend geradeaus über den Weg auf der rechten Seite und somit hinter dem Parkbad. Fahrzeuge können am Berufskolleg Europaschule geparkt werden. Beteiligt sind als Partner der Förderverein für Flüchtlinge Ahlen, der Caritasverband, Innosozial, der Förderverein Diakonie und die Stadt Ahlen. Vor dem Hintergrund, dass mittlerweile über 50.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken oder auf der Flucht gestorben sind, hoffen die Veranstalter auf viele Unterstützerinnen und Unterstützer.
Foto: Angelika Knöpker | Zur Trauerfeier im Berliner Park laden die Organisatoren am Freitag ein (v.l.): Julia Hainsch, Angelina Veit, Marion Schröder, Kurt Uellendahl, Heinz Reinhard, Jaqueline Gehrcke und Matthias Thon.
Weitere Informationen zum Standort des Trauerort im Berliner Park Ahlen:
GPS Koordinaten: 51°45'17.8"N 7°53'40.2"E | 51.754935, 7.894492
Link via Google Maps aufrufen.
©Text & Bild: Angelika Knöpker | WN.de - Ahlener Zeitung.
Morgenchor im Elisabeth-Tombrock-Haus
Zu der ökumenischen Mai-Andacht am 11. Mai 2023 im Elisabeth-Tombrock-Haus hat der Morgenchor der evangelischen Kirchengemeinde den musikalischen Rahmen geschaffen und die Bewohner auf einen sommerlichen Mai eingestimmt.
Auch am 25. August konnten sich die Bewohner des Elisabeth-Tombrock-Hauses durch den Morgenchor mit dem Programmtitel „Geh aus mein Herz“ bei sommerlichen Temperaturen einstimmen lassen. Beide Auftritte wurden durch den Förderverein Diakonie Ahlen gesponsert.
Homepage und weitere Informationen zum | Elisabeth-Tombrock-Haus Ahlen.
©Bilder: Helene Buschbach | Morgenchor ev. Kirchengemeinde Ahlen 2023
©Text: Marion Schröder | Förderverein Diakonie Ahlen 2023
Kinderschutzbund froh über Aufwertung
Ahlenrst „Unser Garten soll schöner werden“ – unter diesem Motto könnte die Aufwertung der Außenfläche des Kinderschutzbundes stehen. Damit das gut gelingt, hat der Förderverein Diakonie mit einer Spende über 1000 Euro beigetragen
Mit dem Geld wurden ein Sandkasten mit Sonnensegel als Schutz, eine Nestschaukel, Stühle, zwei Bänke und Spielzeug angeschafft. Der Garten wird vor allem von Pflegefamilien und für familiäre Bereitschaftspflege genutzt. Er dient aber auch anderen Kindern und Eltern, die sich in Ruhe in Gesprächen austauschen möchten.
„In der Vergangenheit mussten wir zum Spielen Schulhöfe aufsuchen“, erklärt Ralf Gaudek. Dort sei man aber nicht ungestört, was in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes anders sei. Auch bei plötzlich aufkommendem Regen ist man so schnell in den witterungsgeschützten Räumen im Haus. Praktisch ist zudem, dass die Gartendinge in der angegliederten Garage untergestellt werden können, wo zwei neu installierte Regale für Ordnung sorgen. „Alles wird schon seit einiger Zeit genutzt und kommt bei den Kindern super an“, ist Ralf Gaudek froh über die neuen Nutzungsmöglichkeiten. So haben die Kinder mehr Bewegungsfreiheit und können sich gut austoben. Der Kinderschutzbund hat das Haus am Bahnhofsplatz im Jahr 2015 bezogen, aus Kostengründen wurde der Garten aber erst vor zwei Jahren erschlossen. Das soll auch weiter fortgeführt werden, so ist ein Sinnespfad in Planung.
„Der Kinderschutzbund leistet eine hervorragende und wichtige Arbeit“, erklärte Marion Schröder, Vorsitzende des Fördervereins Diakonie, warum sich die Mitglieder für diese Spende entschlossen haben. Sie ist eine sinnvolle Unterstützung.
©Text & Bild: Ralf Steinhorst | WN.de - Ahlener Zeitung.
„Fest der Kulturen – Entfalte Dein Potenzial – lebe Vielfalt“
Am 27. Aug. 2023 fand im Stadtpark Ahlen die Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge“ von Innosozial statt. Unter dem Titel „Fest der Kulturen – Entfalte Dein Potenzial – lebe Vielfalt“ fand ein überaus erfolgreiches Fest statt, bei dem auch der Förderverein Diakonie Ahlen teilnahm.
Mit Waffeln, frischem Kaffee, Kakao und alkoholfreiem Punch konnten die Gäste eine kleine Pause von dem vielfältigen Programm einlegen. Etwa 160 Waffeln haben ihre Abnehmer gefunden. Die großen und kleinen Gäste konnten in und vor dem Pavillon gemütlich und regengeschützt den kurzen Regenschauer abwarten, ansonsten glänzte das Wetter wie jedes Jahr mit bestem Sonnenschein. Das Bild links zeigt (v.l.n.r.) Matthias Thon, Sabine Buchholz, Dietmar Zöller und Marion Schröder, sowie im rechten Bild einige der vielen Helfer und Unterstützer die uns an diesem Tag tatkräftig zur Seite standen. Vielen Dank!
Weitere Informationen: Innosozial | Ahlen zeigt Flagge 2023
©Text & Bild: Marion Schröder | Förderverein Diakonie Ahlen 2023
Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Ahlen
Am 25. August 2023 fand das Sommerfest des Hugo-Stoffers-Seniorenzentrum statt.
Dort wurden kreative Hutmodelle von den Damen des Heimatvereins Ahlen -Förderkreis für westfälische Tradition- vorgeführt. Die Vorsitzende Frau Christa Schwab moderierte gekonnt und mit Witz die prächtigen Modelle. Mit viel Interesse vor allem bei den Damen wurden die Hüte bestaunt und bewundert. Die Fotos zeigen Christa Schwab während der Moderation und ein Abschlussfoto vor dem Hugo-Stoffers-Haus mit Frederik Werning vom SPD Kreisverband Warendorf. Der Förderverein Diakonie Ahlen e.V. hat den Auftritt des Heimatvereins gesponsert.
©Text & Bild: Marion Schröder | Förderverein Diakonie Ahlen 2023